header icons
main image

WISSENSTRANSFERPLATTFORM

Willkommen auf der Wissenstransferplattform!

Wir laden Sie ein, unsere Wissenstransferplattform zu erkunden, um Einblicke in Alternative Lebensmittelnetzwerke (ALNs) in Mitteleuropa zu erhalten. Erfahren Sie, wie diese Netzwerke ihre Logistik optimierenund erfolgreich im Markt agieren können.

ALNs spielen eine entscheidende Rolle bei der Vernetzung lokaler Lebensmittelproduzenten, Verbraucher und anderer Interessengruppen und fungieren als Schlüsselakteure in der kurzen Lebensmittelversorgungskette (SFSC). ALNs fördern nicht nur die Verbindung geografischer Gebiete, sondern auch den Aufbau sozialer Gemeinschaften und die Unterstützung eines nachhaltigen Lebensmittelsystems, das durch lokale Beschaffung gekennzeichnet.

So erhalten Sie weitere Einblicke in ALNs:

Wenn Sie Ihre eigene Geschichte zu erzählen haben, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören!

Interaktive Karte der Best Practices von ALNs

Die Karte hebt verschiedene Arten von Organisationen hervor, darunter lokale Produzenten, Logistikanbieter, Wiederverkäufer und Online-Plattformen, und präsentiert Innovationen in den Bereichen fortschrittliche Logistik, Digitalisierung, lokale Ausrichtung, Nachhaltigkeit und Transparenz.

Klicken Sie einfach auf die Icons, um detaillierte Informationen über die Best Practices und die inspirierenden ALNs dahinter zu erhalten.

Lokaler Lebensmittelproduzent
Logistikdienstleister
Reseller/Online-Plattform
Fortschrittliche Logistik
Digitalisierung
Lokaler Fokus
Nachhaltigkeit
Transparenz

BEST-PRACTICE-KRITERIEN

Fortschrittliche Logistik

Eine gut entwickelte und organisierte Logistik der ALNs, wie z.B. die Auswahl unter mehreren Lieferoptionen für Kunden, etc.

Digitalisierung

Umfassende Informationen entlang der Lieferkette, wie z.B. benutzerfreundliches Einkaufserlebnis, etc.

Lokaler Fokus

Kernanliegen der Organisaiton ist die lokale Verankerung und das regionales Engagement, z.B. Verbindungen zu lokalen Institutionen usw.

Nachhaltigkeit

Wichtige ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, wie z. B. der Fokus auf ökologischen Landbau, die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks usw.

Transparenz

Wichtige Vertrauens- und Transparenzmaßnahmen, wie z.B. Lebensmittelzertifikate, Gütesiegel etc.

about_ktp

Über das Projekt

Food4CE ist ein europäisches Projekt, das durch das Interreg Programm Central Europe gefördert wird und darauf abzielt, Alternative Lebensmittel Netzwerke (ALNs) bei ihren Bemühungen zu unterstützen, nachhaltige und widerstandsfähige Lebensmittelversorgungssysteme zu schaffen. Food4CE wird 5 lokale und 1 transnationale Innovation Hubs (IH) einrichten; diese bringen unterschiedliche Interessensgruppen an der Thematik SFSC und ALNs zusammen, darunter Forscher, Wirtschaftsexperten, Lebensmittelproduzenten, Logistik- und Transportunternehmen sowie politische Entscheidungsträger, um sich auf die Förderung der Effizienz im Bereich der Logistik von ALNs durch Kooperationen und innovativee Instrumente zu konzentrieren.

Die innovativen Tools, die im Rahmen des Food4CE-Projekts entwickelt werden, sind die Wissenstransferplattform und die Matchmakingplattform. Ziel dieser Plattformen ist es, den Wissenstransfer und -austausch zwischen verschiedenen Regionen und Akteuren zu erleichtern und ein einzigartiges Netzwerk zur gegenseitigen Unterstützung von ALNs in Mitteleuropa zu schaffen.

3 Jahre

Anfangsdatum: 03.2023
Enddatum: 02.2026

9

Partner

6

Länder/Regionen

€2,10M

Projektbudget

de_DEGerman