Plattformen und Innovation Hubs
Wissenstransferplattform
Die Wissenstransferplattform (WTP) ist essentiell, um die Logistik der Alternativem Lebensmittelnetzwerke (AlNs) in Zentraleuropa (CE) voranzutreiben.
ALNs stehen - unabhängig davon ob es kleine oder mittlere Produzenten sind - aufgrund ihres innovativen Charakters und der Art ihrer Tätigkeit häufig vor Herausforderungen im Bereich der Logistik.
Diese Plattform setzt in folgenden Bereichen an:
- Wirksame Strategien und Maßnahmen in allen Ländern zur Unterstützung spezifischer Logistikoperationen von ALNs,
- Erleichterung des Austauschs bewährter Verfahren und
- Beschleunigung der Einführung von Logistiklösungen.
Die Hauptziele der WTP sind:
- Vermittlung von Kenntnissen im Bereich der kurzen Lebensmittelversorgungskette (SFSC). Dazu gehören Logistiklösungen und Geschäftsmodelle.
- Präsentation von Best-Practice-ALNs.
- Förderung neuer Erkenntnisse und des Austauschs neuer Praktiken im Bereich kurzer Lebensmittelversorgungsketten (SFSC).
- Schaffung einer interaktiven Plattform, die es den Benutzern ermöglicht, sich mit den Inhalten zu befassen (Ausbildungskurse, Zertifizierungen etc.).
Die WTP bietet:
- Einblicke in die Geschäftsmodelle von ALNs, insbesondere in diejenigen, die sich als effektiv und effizient erwiesen haben.
- Verständnis der Hauptmerkmale und Herausforderungen von kurzen Lebensmittelversorgungskette und den damit verbundenen Logistiklösungen.
- Effiziente Logistiklösungen, die von ausgezeichneten ALN als Best Practices identifiziert wurden, wie z. B.:
- Informationssysteme,
- Digitalisierung von Logistikprozessen,
- Erweiterte Liefer-/Bestellprinzipien,
- Konsolidierung von Lieferungen,
- Optimierung der Fahrzeugroutenführung,
- Gemeinsame Nutzung von Logistikeinrichtungen,
- Gängige Verpackungslösungen,
- Optimierung des Energieverbrauchs,
- Integrative Geschäftsmodelle für systematische Resilienz und
- Verschiedene Planungs-, Entwicklungs- und Recyclingmodelle.
Die Hauptvorteile von WTP sind:
- Verbesserter Wissensaustausch: Erleichtert den Transfer von Logistikwissen und Best Practices zwischen ALNs, Forschern, Wirtschaftsexperten und politischen Entscheidungsträgern.
- Verbesserte Logistikeffizienz: Bietet Logistiklösungen, die auf die Bedürfnisse von ALNs zugeschnitten sind und so ihre betriebliche Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
- Unterstützung lokaler Lebensmittelproduzenten: Unterstützt lokale Lebensmittelproduzenten und ALNs direkt durch den Zugang zu fortschrittlichem Logistikwissen und praktischen Lösungen.
- Nachhaltigkeit und Resilienz: Fördert nachhaltige Praktiken und integrative Geschäftsmodelle.
- Transnationale Zusammenarbeit: Fördert die transnationale Zusammenarbeit und ermöglicht so den Austausch von Ideen und die gemeinsame Entwicklung innovativer Lösungen.
Matchmakingplattform
Alternative Lebensmittelnetzwerke (ALNs), die auf regionalen Bezugsquellen, nachhaltigen Arbeitspraktiken und ethischen Grundsätzen basieren, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Gleiches gilt für die nachhaltige Logistik in kurzen Lebensmittelversorgungsketten. Um die Zusammenarbeit innerhalb der ALNs sowie zwischen ALNs und Logistikern zu verbessern, braucht es effiziente Wege, um die wichtigsten Akteure miteinander zu vernetzen. Die Matchmakingplattform, entwickelt im Rahmen des Food4CE-Projekts, übernimmt genau diese Aufgabe. Sie fungiert als digitale Schnittstelle zwischen Landwirten, Verbrauchern, Logistikdienstleistern und Online-Plattformen im Bereich nachhaltiger Lebensmittel. Ihr Ziel: eine effizientere und ressourcenschonendere Logistik.
Die Matchmakingplattform dient als zentrale Schnittstelle, um Landwirte, Verbraucher, Logistikdienstleister und Online-Plattformen miteinander zu verbinden. Sie fördert den Austausch von Erfahrungen, erleichtert gemeinsame Projekte und unterstützt die Entwicklung neuer Logistiklösungen und Geschäftsmodelle.
Die Matchmakingplattform ist ein dynamisches Zentrum, das die Akteure in ALNs sowie die Logistikunternehmen verbindet, stärkt und unterstützt. Sie ermöglicht direkte Kontakte, optimiert Logistikprozesse und nutzt Online-Marktplätze, um ein lebendiges und effizientes Ökosystem zu schaffen. Durch diese Vernetzung tragen Landwirte, Verbraucher und die gesamte Lebensmittelbranche gemeinsam zu einem nachhaltigeren und gerechteren Ernährungssystem bei.
Innovation Hubs
In the Food4CE project, 5 regional and 1 Transnational Innovation Hub (IH) will be developed. The aim of innovation hubs is to bring together actors from various sectors to advance AFNs in Central Europe. Innovation hubs will enable knowledge transfer between researchers, business experts, food producers, logistics operators and policy makers, thus creating a unique mutual transnational support network for Central European AFNs. With the support of OpenENLoCC innovation hubs will remain active also after the projects ends. Parts of the regional innovation hubs will be integrated into the services of organizations supporting companies (regional development agencies, chambers of crafts, research institutions or regional food hubs, etc.).
Regionale Innovationszentren werden zum Gesamtziel der Förderung des Wissenstransfers, der gemeinsamen Schaffung von Innovationen und der Förderung verbesserter AFNs in Mitteleuropa beitragen.
ORbITaLA (Slovenia)
ORbITaLA Innovation Hub (IH) is a dynamic platform designed to tackle some of the most pressing challenges facing alternative food networks (AFNs) in Slovenia—digitalization, advanced logistics, and transport. By fostering collaboration, innovation, and practical problem-solving, the hub provides stakeholders with the tools and expertise needed to overcome their daily challenges of delivering goods to their customers.
Through real-world examples of best practices, tailored solutions, and personalized support, the ORbITaLA brings together experts from the logistics sector and research to collaborate with alternative food networks (AFNs), working to overcome these challenges effectively. Practical workshops, co-creation sessions, and advisory services are at the heart of this approach, ensuring that solutions are not only innovative but also actionable and relevant.
The ORbITaLA Innovation Hub aspires to become Slovenia’s leading training and advisory centre for AFNs, supporting their growth at every stage of development and paving the way for a more sustainable and efficient future in food supply chains.
Beratungsgremium: Regionalentwicklungsagentur für Podravje - Maribor; Fakultät für Bauingenieurwesen, Verkehrstechnik und Architektur; Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Ernährung; Fakultät für Landwirtschaft und Biowissenschaften; Kammer für Land- und Forstwirtschaft Sloweniens (KGZS) - Institut für Land- und Forstwirtschaft Maribor; Genossenschaft Dobrina; Post Sloweniens.
Contact information
IH-Anführer: | RRA Podravje Maribor |
Adresse: | Pobreška cesta 20, 2000 Maribor (Slovenia) |
Typ: | Virtuell und physisch |
Betriebsstunden: | Online: jeden Tag. Live: Wednesday, 8:00 – 13:00 |
Kontaktangaben: | mag. Danijela Kocuvan, danijela.kocuvan@rra-podravje.si |
Innovation hub (Austria)
Austrian Innovation Hub (IH) serves as a dynamic platform for connecting diverse stakeholders, enabling them to collaboratively address challenges and enhance their operations through interactive problem-solving. These processes are integrated into the Knowledge Transfer Platform (KTP), ensuring alignment with broader innovation and development goals.
Key stakeholders involved include higher education and research institutions such as Forum Ernährung Heute, BOKU, and the Austrian UAS sector, as well as innovative SMEs and business support organizations like WKW. Additionally, the hub engages public authorities at all levels, including local entities like Stadtwerke, regional counterparts, and national authorities such as the Federal Ministry of Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation, and Technology.
Durch die Förderung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit will der Austrian Innovation Hub nachhaltige Innovationen vorantreiben, Netzwerke von Stakeholdern stärken und zur Entwicklung von wirkungsvollen Lösungen für die Region beitragen.
Advisory board: UAS BFI Vienna; ECONSULT; Chamber of Commerce; Federal Ministry Republic of Austria – Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology.
Contact information
IH-Anführer: | University of Applied Sciences BFI Vienna (UAS BFI) |
Adresse: | Wohlmutstraße 22, 1020 Wien (Austria) |
Typ: | Virtual |
Betriebsstunden: | Online: Monday – Thursday, 10:00 – 16:00 |
Kontaktangaben: | David Strauß, David.Strauss@fh-vie.ac.at |
Localog (Italien)
Localog Innovation Hub (IH) is committed to fostering collaboration among Alternative Food Networks (AFNs) and other stakeholders to advance a sustainable and resilient regional food system. Its primary goals include providing continuous support to AFNs as they grow and evolve, while also facilitating the development of collaborative initiatives and innovative projects that contribute to long-term systemic change.
In der Anfangsphase wird sich der Innovation Hub darauf konzentrieren, die spezifischen Bedürfnisse der AFNs zu ermitteln, ein Umfeld des Vertrauens und der Zusammenarbeit zu schaffen und Schulungen und maßgeschneiderte Unterstützung anzubieten. Sie wird bewährte Verfahren und innovative Lösungen, insbesondere in den Bereichen Logistik und Geschäftsmodelle, ermitteln und fördern und gleichzeitig die Interessengruppen im Rahmen eines partizipativen Prozesses an der Entwicklung eines umfassenden regionalen Aktionsplans beteiligen.
Mit Blick auf die Zukunft möchte der Innovation Hub eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer gemeinsamen Vision für ein nachhaltiges und widerstandsfähiges Lebensmittelsystem spielen. Er wird die Fortschritte der AFNs weiterhin gezielt unterstützen und ihnen helfen, Herausforderungen zu bewältigen und Chancen zu nutzen. Der IH wird auch der Konzeption und Umsetzung von Kooperationsinitiativen und -projekten Vorrang einräumen, die das regionale Lebensmittelökosystem weiter stärken und langfristige Auswirkungen und Nachhaltigkeit gewährleisten.
Beirat: Institut für Transport und Logistik - Bologna; Stadtverwaltung Bologna; GD Landwirtschaft / GD Mobilität - Region Emilia Romagna; Food Hub Srl; CAAB Bologna; Art-ER; Clust-ER Agrifood.
Contact information
IH-Anführer: | Institute for Transport and Logistics Foundation (ITL) |
Adresse: | Viale Aldo Moro 38, Bologna (Italy) |
Typ: | Virtuell und physisch |
Betriebsstunden: | Online: Monday – Friday, 10:00 – 17:00 |
Kontaktangaben: | Lorenzo Cello, lorenzo.cello@fondazioneitl.org |
FOOD4Health (Ungarn)
FOOD4Health Innovation Hub (IH) is committed to enhancing the competitiveness of producers and processors by expanding their market opportunities and fostering greater integration, digitalization, and education. Its mission is to optimize the management of agricultural products along the food value chain through advanced digital tools and data-driven decision-making.
The hub will provide a comprehensive range of services, including data management, automation, and communication solutions. By leveraging these technologies, its aim is to empower stakeholders to make informed, data-based decisions, driving efficiency and innovation across the Agri-Food sector.
Beirat: Institut für Lebensmittelwissenschaft und -technologie; CIBUS Hungaricus; Landwirtschaftsministerium; Institut für Agrarwirtschaft; Ungarische Landwirtschaftskammer; SmileyMed GmbH; Ungarischer Verband für Logistik, Einkauf und Bestandsmanagement
Contact information
IH-Anführer: | Hungarian University of Agriculture and Life Science (MATE) |
Adresse: | Villányi út 29-43, H-1118 Budapest (Hungary) |
Typ: | Virtuell und physisch |
Betriebsstunden: | Online: every day Live: Friday, 8:00 – 13:00 |
Kontaktangaben: | Géza Hitka, PhD, Hitka.geza@uni-mate.hu |
PULS Innovation Hub (Poland)
PULS Innovation Hub (IH) is dedicated to driving innovation and sustainability within the Agri-Food sector by addressing key challenges and opportunities. Its objectives include developing comprehensive business plans, conducting profitability analyses, optimizing production intensity—whether increasing, decreasing, or transitioning to greener practices—and evaluating the sustainability of farms. Additionally, the hub focuses on assessing and reducing logistics costs to enhance the efficiency of short food supply chains.
Ein Schwerpunkt der Innovationsdrehscheibe ist die Ermittlung der Stärken und Schwächen von landwirtschaftlichen Betrieben, die in kurzen Lebensmittelversorgungsketten tätig sind. Durch die Analyse dieser Dynamik zielt die Drehscheibe darauf ab, die Gesamteffizienz zu verbessern, die Rolle kurzer Lieferketten im Agrar- und Ernährungssektor zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Eine der wichtigsten Prioritäten ist die Förderung einer stärkeren Integration und Zusammenarbeit zwischen den an kurzen Versorgungsketten beteiligten Akteuren, um ein kohärenteres und widerstandsfähigeres Ökosystem zu schaffen.
Advisory board: PULS; L-PIT; Agricultural Advisory Centre in the Wielkopolska Region; AgroIntegracja Sp z o.o.; Department of Agriculture and Rural Development in the Marshal’s Office of the Wielkopolska Region; Representative of Experimental Farms belonging to PULS; Bank of Credit Agricole; CSCMP – Council of Supply Chain Management Professionals; Fresh Logistics Polska; Top Farms.
Contact information
IH-Anführer: | Poznan University of Life Sciences (PULS) |
Adresse: | Wojska Polskiego 28, 60-637 Poznań (Poland) |
Typ: | Virtual |
Betriebsstunden: | Online: Montag (12:00-14:00) und Mittwoch (10:00-12:00) |
Kontaktangaben: | Alina Nowotarska, alina.nowotarska@up.poznan.pl |
Food4CE TIH
Das Ziel des Transnational Innovation Hub ist es, den Wissensaustausch und die Unterstützung zwischen den teilnehmenden Ländern zu erleichtern. Als kollaborative Plattform wird sie den Austausch von Erfahrungen, bewährten Verfahren und Bedürfnissen über nationale Grenzen hinweg ermöglichen und so das kollektive Wissen erweitern. Darüber hinaus wird die Drehscheibe ein einzigartiges Netzwerk zur gegenseitigen Unterstützung fördern, das die Zusammenarbeit zwischen regionalen Drehscheiben aus verschiedenen Ländern unterstützt, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen, Erkenntnisse auszutauschen und die Gesamtfunktionalität der AFNs in Mitteleuropa zu verbessern. Durch die Förderung von Integration und Zusammenarbeit bringt die Drehscheibe Akteure aus verschiedenen Ländern zusammen und fördert so eine breitere Perspektive und die Annahme innovativer Lösungen auf transnationaler Ebene.
Contact information
TIH leader: | OPEN ENLoCC |
Adresse: | Avenue Louise 146, 1050 Bruxelles (Belgium) |
Über das Projekt und das Interreg Programm Central Europe
Projekt Food4CE
Food4CE is a European project, co-funded by the INTERREG Central Europe Programme, aimed at supporting Alternative Food Networks (AFNs) in their efforts to create sustainable and resilient food supply systems. AFNs play a vital role in promoting short food supply chains and reducing the carbon footprint of food distribution. Despite their importance, AFNs face challenges like limited knowledge in logistics collaboration, digitalization, and efficient delivery systems.
Innovationen für eine grünere Zukunft
Food4CE wird diese Herausforderungen durch regionale und transnationale Innovationszentren angehen, die eine vielfältige Gruppe von Experten zusammenbringen, darunter Forscher, Führungskräfte aus der Wirtschaft, Lebensmittelproduzenten, Logistik- und Transportunternehmen sowie politische Entscheidungsträger. Gemeinsam werden sie sich darauf konzentrieren, die Effizienz der AFN-Logistik durch die Entwicklung innovativer Instrumente und Lösungen zu verbessern.
Politische Unterstützung
Neben innovativen Instrumenten wie Matchmaking und der Plattform für den Wissenstransfer wird Food4CE auch gemeinsam entwickelte regionale Aktionspläne für jede teilnehmende Region und transnationale (CE) politische Leitlinien für die AFN-Unterstützung bereitstellen.
Visit our project website for more information.
Projektpartner
University of Maribor will implement transnational activities, supporting the involvement of all stakeholders within Food4CE. It will also develop study and research activities, contributing to the development, implementation and monitoring of strategies and pilot actions that will gather knowledge, experience and good practices in the field of logistics operations for AFNs. Additionally, the University of Maribor will directly support RRA Podravje – Maribor in the implementation of the Innovation Hub setup for AFNs logistics knowledge transfer and stakeholders’ matchmaking by providing a platform for knowledge transfer and logistics matchmaking.
Within the Food4CE project, RRA Podravje – Maribor will be responsible for delivering methodology and supporting partners with the establishment of regional Innovation Hubs and co-creation of the transnational Innovation
Hub. Thanks to their extensive knowledge and experience working with local producers, RRAPM will co-create events and activities that will show the real needs and challenges of AFNs creation, which will be later incorporated into regional action plans for the support of AFNs.
ITL will provide the necessary support to the AFN policy-making and strategic planning framework. After an initial phase of mapping, classification and liaising with existing AFNs and other relevant stakeholders in the Emilia-Romagna region, ITL will set up and manage a regional Innovation Hub. The goal of this Innovation Hub will be to enhance the logistics competences of AFNs, foster collaborative innovative solutions, develop joint action plans and policy guidelines to support AFNs.
MATE’s main mission is to support project partners with their knowledge in the field of agriculture by coordinating the identification and classification of existing AFNs in Europe. Additionally, MATE will setup and manage Innovation Hub and develop the pilot action in Hungary. MATE will also contribute to the development of the Knowledge Transfer Platform and the Matchmaking Platform.
Łukasiewicz-PIT has a transversal and transnational role in the Food4CE project, contributing to the analysis of existing AFNs in Europe, their characteristics and needs, as well as their logistical best practices. L-PIT will help to create the path toward the strategic planning framework and co-create a regional innovation hub in Poland and its pilot operations.
Through long-term cooperation with agricultural producers and processors of agricultural products, PULS will identify and assess the level of development of AFNs in Poland. Moreover, PULS will manage the Innovation Hub in Poland and co-create transnational network of innovation hubs.
Within Food4CE, ECONSULT will lead the process of mapping AFN logistics solutions and best practices. Additionally, ECONSULT will support project partners with its knowledge and logistical expertise in several other tasks, including the methodology for mapping best practices, the development of a Knowledge Transfer and Matchmaking Platform and finally the development of regional action plans for AFNs support.
UAS BFI Vienna will lead the development of Knowledge Transfer Platform (KTP). As activity leader, it will work closely with the University of Maribor on development and testing of KTP and its implementation. Additionally, UAS BFI Vienna will set up and manage the Innovation Hub in Vienna in close cooperation with ECONSULT. Finally, UAS BFI will play a central role in the dentification and analysis of AFNs in Austria, helping to understand their logistical needs and best practices.
OPEN ENLoCC is a leader of project dissemination and exploitation activities. For this reason, it is involved in all activities with the aim of capitalising, communicating, sharing and exploiting the results in the Central European area. It directly follows up all project results to support the partners in communication issues and takes care of developing specific results from a technical point of view thanks to the expertise of the regional competence centres. Additionally, OPEN ENLoCC will be setting up a transnational innovation hub in which all regional innovation hubs will be joined.
Interreg Programm Central Europe
Interreg CENTRAL EUROPE ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das die transnationale Zusammenarbeit unterstützt.
Interreg begann als kleine grenzüberschreitende Initiative im Jahr 1990 und hat sich zu einem der wichtigsten Finanzierungsinstrumente der EU für die regionale Entwicklung entwickelt. Zwischen 2021 und 2027 werden rund 10 Mrd. EUR auf fast 100 Interreg-Programme aufgeteilt, um Kooperationsprojekte zu finanzieren, die zu einem stärkeren und besseren Europa für alle beitragen.
Die Interreg-Gemeinschaft bietet drei Arten von Programmen zur Unterstützung von Projekten der europäischen territorialen Zusammenarbeit an:
- Grenzübergreifende Programme für die Zusammenarbeit zwischen mindestens zwei Ländern, die dieselbe Grenze haben.
- Transnationale Programme (wie Interreg CENTRAL EUROPE) für die Zusammenarbeit zwischen Regionen aus mehreren europäischen Ländern.
- Interregionale Programme für die Zusammenarbeit in ganz Europa.
For more information on Interreg Central Europe, visit their website.