Der ADAMAH BioHof wurde 1997 von Sigrid und Gerhard Zoubek aus tiefer Überzeugung für den biologischen Landbau gegründet, mit viel Enthusiasmus, Mut und Leidenschaft kontinuierlich weiterentwickelt und 2021 von ihren 4 Kindern übernommen. Der Hof liegt östlich von Wien, gleich hinter der Stadtgrenze, und steht seit jeher für Artenvielfalt und Bio-Produkte mit Biografie. Bekannt ist der BioHof für seine Bio-Kistln, mit denen bequem und CO₂-neutral bestes Bio-Gemüse und -Obst in die Häuser und Wohnungen der Kund:innen geliefert wird.


ADAMAH verkauft eigene Produkte wie Frischgemüse, Frischobst, Kräuter, Nüsse, Pestos und Aufstriche, Nudeln und Reis, Säfte und Sirupe und gibt ein eigenes Kochbuch heraus. Backwaren, Fleischwaren, verschiedene Käsesorten, Aufstriche, Eier, Milchprodukte und vieles mehr beziehen sie von Partnerbetrieben. Am eigens dafür eingerichteten Bio-Pflanzenmarkt können auch Bio-Gemüsejungpflanzen und Bio-Kräuter für den eigenen Garten oder Balkon erworben werden.
Insgesamt umfasst das Sortiment rund 2.500 sorgfältig ausgewählte Bio-Produkte für Küche, Speisekammer und Haushalt. ADAMAH setzt hohe Maßstäbe bei der Suche nach den besten Produkten, vertraut auf Bio-Siegel und pflegt persönlichen Kontakt mit den Produzent:innen.



Darüber hinaus versteht sich ADAMAH auch als Ort der Begegnung. Die Hoftore stehen für alle offen, die sich auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der biologischen Landwirtschaft begeben wollen – sei es beim Einkauf im Bioladen, einem spannenden Ausflug auf die Felder, für einen Kindergeburtstag oder bei einem Fest am Hofgelände, wie z.B. das beliebte ADAMAH BioHof-Fest mit kulinarischen Köstlichkeiten, Ausstellern und einem bunten Rahmenprogramm für die ganze Familie.
ERFOLGSFAKTOREN
Jede Woche stellt ADAMAH neue Bio-Kistln in unterschiedlichen Größen und Themen zusammen, die regional, saisonal und abwechslungsreich sind. Dank der beigelegten Informationen und Rezeptblätter können den Kund:innen auch weniger bekannte Raritäten und Sorten angeboten werden.
Bis zu 6.000 Kund:innen werden wöchentlich beliefert. Der Transport der Bioprodukte erfolgt CO₂-neutral in wiederverwendbaren Pfandkisten, die eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren haben.
Das Liefergebiet ist in fünf Teilgebiete unterteilt, die jeweils einmal pro Woche beliefert werden. Um mehrere Bio-Kistln pro Stopp ausliefern zu können, werden die Lieferrouten so effizient wie möglich geplant, um unnötige Kilometer zu vermeiden. Im Durchschnitt legt ein Fahrzeug weniger als 900 Meter pro Lieferstopp zurück, und die Entfernung zwischen den Stopps beträgt weniger als 2 Kilometer.
Ein Großteil der landwirtschaftlichen Produktion wird über den Bio-Laden direkt am Hof, und über die optimierte Kistenlieferung (Bio-Kistl) verkauft. Bio-Obst und -Gemüse, das noch gut ist, aber nicht mehr so gut aussieht, wird an gemeinnützige Organisationen gespendet oder über die App „TooGoodToGo“ mit Rabatt an Kund:innen weitergegeben. Nicht mehr zum Verzehr geeignete Lebensmittel werden in einer Kompostierungsanlage der Natur in Form von nährstoffreicher Erde zurückgegeben oder in einer Biogasanlage in nachhaltige Energie umgewandelt.




Bio-Obst und -Gemüse werden möglichst unverpackt geliefert. Wenn Verpackungen notwendig sind, finden Mehrwegsysteme und recycelbare oder biologisch abbaubare Materialien Verwendung. Auf der Unternehmenswebsite werden die einzelnen Verpackungsarten detailliert beschrieben, einschließlich der Materialien, aus denen sie bestehen, warum sie verwendet werden und wie sie entsorgt werden sollen.
ADAMAH beobachtet ständig die Entwicklungen auf dem Markt für Elektrofahrzeuge und sucht nach leistungsstarken Fahrzeugen, die mit Kühlung betrieben werden können und dennoch die erforderlichen Reichweiten haben. In Zusammenarbeit mit Fahrradlieferdiensten werden innerstädtische Gebiete beliefert. Gemeinsam mit ihrem Partner Mindful Mission werden die CO₂-Emissionen aus Lieferungen kompensiert und Klimaschutzprojekte unterstützt. Eine Diplomarbeit lieferte den Nachweis, dass das Liefersystem gegenüber dem traditionellen Einkaufsverhalten wirtschaftliche und ökologische Vorteile hat.
ADAMAH beobachtet ständig die Entwicklungen auf dem Markt für Elektrofahrzeuge und sucht nach leistungsstarken Fahrzeugen, die mit Kühlung betrieben werden können und dennoch die erforderlichen Reichweiten haben. In Zusammenarbeit mit Fahrradlieferdiensten werden innerstädtische Gebiete beliefert. Gemeinsam mit ihrem Partner Mindful Mission werden die CO₂-Emissionen aus Lieferungen kompensiert und Klimaschutzprojekte unterstützt. Eine Diplomarbeit lieferte den Nachweis, dass das Liefersystem gegenüber dem traditionellen Einkaufsverhalten wirtschaftliche und ökologische Vorteile hat.